GRATIS Versand schon ab 35€

2 GRATIS PORE CARE Fun Sizes ab 55€ - Code: GESCHENK SHOPPEN

Jetzt mit Klarna bezahlen Klarna Mehr erfahren

New Year, new Web!

Willkommen im Web3, Babes! Ein Make-Over zum Jahresbeginn? Sounds good! Doch was heißt das? Wie wird aus dem Web2 das Web3 und was bedeutet das für Dich?

Über das Web3 zu sprechen heißt, dass wir uns auseinandersetzen mit der Entwicklung des Internets und dem Umgang mit Inhalten: mit unseren eigenen und fremden.

Das Web3 macht Platz für eine neue Generation des Internets, in der Nutzer:innen mehr und mehr im Mittelpunkt stehen. Mach Dich mit uns bereit für ein Web, in dem Du der Main Character bist!

Be the owner of your creations

Doch was heißt das, als Nutzer:in im Mittelpunkt zu stehen? Das Web2 bietet uns bereits eine Bühne: wir können uns ausdrücken und in den Austausch mit anderen treten. Die Inhalte erstellen und konsumieren wir aber hauptsächlich über externe Plattformen, wie beispielsweise in sozialen Netzwerken oder aber auch in Online Games. Wir können auf diesen Plattformen zwar Content veröffentlichen und digitale Produkte wie etwa Avatare oder Skins kaufen, diese Inhalte befinden sich aber dennoch auf der Plattform und sind mit dieser verbunden. Im Web3 werden diese Prozesse dezentralisiert. Das bedeutet, dass deine Inhalte nicht mehr von Dritten veröffentlicht werden, sondern direkt von dir. Sie befinden sich somit in deinem Eigentum, unabhängig davon, ob du das jeweilige Online Game deinstalliert oder deinen Account löschst.

Und was hat die Blockchain damit zu tun?

Zentrale Plattformen sind zugänglich für alle. Sie stellen uns gut benutzbare Anwendungsoberflächen zur Verfügung, erhalten jedoch Nutzungsrechte für unsere Inhalte und Daten und kontrollieren unsere Reichweite. 

Denkt man sich die Apps der Plattformen weg, sind neue technische Lösungen erforderlich. Und hier kommt die Blockchain-Technologie als Schlüssel zur weiteren Evolution des Internets ins Spiel.

Was ist das genau, die Blockchain?

Die Antwort steckt im Namen: eine Kette von Blöcken. Ok, aber was heißt das? Mit Blöcken sind Datenblöcke gemeint und eine Blockchain ist nichts anderes als eine offene Datenbank, in der Informationen für jeden zugänglich sind und in der Daten dezentral, dauerhaft und unveränderlich gespeichert werden.

Das alles klingt sehr abstrakt? Keine Sorge, es gibt bereits eine Vielzahl praktischer Anwendungsfälle, bei denen die Blockchain unseren Umgang mit Informationen komplett verändert.

Hört sich alles kompliziert an?

Keine Sorge Babes, genau deshalb gibt es unsere Benefit Digital Bites.

Wir sind für genau dafür da, um euch neue Technologien und Themen näherzubringen.

Folgt uns auf Instagram und haltet die Augen offen. Vielleicht sind wir auch auf dem ein oder anderen Event unterwegs, um uns mit Euch zu dem Thema zu unterhalten. Wir freuen uns darauf, mit Euch die Blockchain zu unlocken und das Web3 zu erobern.

FAQs

Was ist eine Blockchain und was ist Web3?

web3 wird als die nächste Phase des Internets gesehen. Web 1.0 war die Phase dezentraler offener Protokolle, in der die meisten Online-Aktivitäten das Navigieren zu einzelnen statischen Webseiten waren. Im Web 2.0 erleben wir die Zentralisierung, da der Großteil der Kommunikation und Handel auf geschlossenen Plattformen stattfindet, welche großen Unternehmen gehören.

Das Web3 soll dies ändern, da es sich auf ein dezentrales Online-Ökosystem bezieht, welches auf der Blockchain basiert. Plattformen und Anwendungen, die auf Web3 aufgebaut sind, werden nicht zentral kontrolliert, sondern von den Nutzern, die ihren Anteil verdienen, indem sie helfen, diese Dienste zu entwickeln und zu pflegen.

Wie der Name schon sagt, steht die Blockchain für eine Kette von Blöcken. Diese Blöcke repräsentieren Datensätze, die zum Beispiel Transaktionen sein können. Diese Datensätze werden aneinander gehängt, nachdem sie überprüft und validiert worden sind, wodurch eine Blockkette entsteht.

Das Besondere an der Blockchain ist, dass sie wie eine verteilte Datenbank aufgebaut ist. Das heißt, die Daten werden an jeden Teilnehmer im Blockchain-Netz geschickt und das Netz validiert diese Daten mithilfe von kryptographischen Techniken und hängt es weiter an die Blockchain. Die Daten werden somit transparent und permanent aufgezeichnet.

Ist Web3 das neue Internet?

web3 wird auch als die nächste Ära des Internets angesehen. Der Unterschied zu dem aktuellen Internet, welches als Web 2.0 bezeichnet wird, ist, dass es ein dezentrales Ökosystem entsteht, das auf der Blockchain Technologie basiert. Und neben dem Interaktiven entstehen für Nutzer ein Teil dieses Ökosystems zu sein, zu besitzen und zu kreieren.

Kann ich alles auf der Blockchain sehen?

Es gibt verschiedene Arten von Blockchain: private, öffentliche und hybride.

Je nach Art können von gar keine bis alle Transaktionen öffentlich ersichtlich sein.

Warum ist Blockchain wichtig für das web3?

Die Blockchain Technologie bietet die Basis für web3 und die Dezentralisierung. Transaktionen müssen nicht mehr über zentrale Instanzen laufen, damit sie verifiziert werden. Dadurch, dass alle Nutzer ein Teil des Netzwerkes sind und Alle Transaktionen verifizieren, ist sozusagen der Trust an eine Instanz nicht mehr notwendig. Alles, was auf die Blockchain kommt, ist praktisch nicht manipulierbar.

Brauche ich Bitcoin oder andere Kryptowährungen, um auf der Blockchain zu agieren?

Kryptowährungen wie Bitcoin sind für die Gas-Fees notwendig. Gas-Fees sind quasi die Kosten, die entstehen, wenn Transaktionen im Netzwerk validiert werden. Je nachdem, auf welcher Blockchain du dich bewegst, brauchst du auch die entsprechende Netzwerkwährung.

Wie viele Blockchains gibt es?

Es gibt über 1.000 Blockchains weltweit. Die meist bekannten sind Bitcoin und Ethereum. Bitcoin wird grundsätzlich für Anwendung als Zahlungsmittel genutzt, während auf Ethereum auch Applikationen entwickelt werden können.

Solana,Avalanche, Cardano und Polkadot sind weitere bekannte Blockchains.

Was ist ein Smart Contract?

Ein selbst ausführender Code, der auf einer Blockchain bereitgestellt wird. Smart Contracts ermöglichen Transaktionen ohne eine zwischengeschaltete Figur und ohne dass sich die beteiligten Parteien gegenseitig vertrauen müssen. D.h. dass auf eine bestimmte Transaktion (Bsp.: Verkauf einer NFT) eine weitere Transaktion resultiert ( der Creator der NFT bekommt Royalties/prozentuale Anteile).

Wie schlecht ist Blockchain tatsächlich für die Umwelt?

Es gibt verschiedene Mechanismen für dei Validierung auf einer Blockchain. Bitcoin hat z.B. das Proof of Work Mechanismus. Ein weltweites Netzwerk von Minern konkurriert um die Validierung von Transaktionsblöcken, einschließlich NFT-Transaktionen, wodurch jeder teilnehmende Miner viel Strom verbraucht - auch wenn nur ein Miner für die Validierung jedes neuen Transaktionsblocks ausgewählt wird.

Mittlerweile gibt es Alternativen wie den Proof-Of-Stake-Mechanismus, bei dem der Stromverbrauch bis zu 99% gesenkt wird.

Kann man auf der Blockchain programmieren?

Ja, man kann Anwendungen auf der Blockchain, z.B. Smart Contracts programmieren. Viele Anwendungen laufen aktuell auf der Ethereum-Blockchain.

Braucht jede Blockchain eine Kryptowährung, um zu funktionieren?

Man braucht nicht unbedingt eine Kryptowährung, die mit einer Blockchain verbunden ist, man könnte auch andere Dinge in den Blöcken speichern. Das Problem ist, dass man Anreize schaffen will, das Netzwerk zu betreiben und als Validierer zu fungieren, was Geld kostet (man braucht dafür Computer und muss für Strom, Ersatzteile usw. bezahlen). Wenn es also keine Währung gibt, die die Teilnahme belohnt, was soll sonst der Anreiz sein, in die Chain zu investieren?

Technisch gesehen braucht man zwar keine Kryptowährung, aber man braucht einen Anreiz, um die Arbeit zu erledigen, und eine Währung ist der einfachste Weg, um das zu erreichen, vor allem, weil man das transparent auf der Kette für alle sichtbar machen kann.

Wird die Blockchain und das Web3 das aktuelle Internet abschaffen?

Nicht für alles braucht man unbedingt die Blockchain. Es wird immer den Bedarf geben, etwas zu regulieren und nicht alles kann komplett dezentral gelöst werden. Auch eine Blockchain kann zentral verwaltet werden.

Das Internet wird nicht abgeschafft, sondern um viele neue Funktionen und Möglichkeiten ergänzt.

Sollten sich alle Businesses im Internet mit der Blockchain beschäftigen?

Grundsätzlich sollte man als Unternehmen immer mit den Basics und äußerlichen Faktoren vertraut sein, die das Geschäft beeinflussen können. So macht man das normal auch in Companies und analysiert Chancen und Risiken von Trends und Technologien, um sich strategisch weiterhin (auch besser) auf dem Markt zu positionieren.

So wie das mobile Internet und Smartphones heute ein wichtiger Teil von Businesses ist, werden früher oder später auch diese Technologien einen Impact haben.

Sind meine Daten und Transaktionen sicher auf der Blockchain?

Transaktionen sind auf öffentlichen Blockchains von außen einsehbar. Jedoch sind diese Adressen verschlüsselt und man sieht, was von welcher Adresse zu welcher Adresse versendet wurde. Die Daten sind sozusagen anonymisiert. Nur jemand, der deine Adresse auf der Blockchain kennt und genau weiß, dass sie dir gehört, kann deine Transaktionen verfolgen.

(Beispiel für eine Adresse: 1F1tAaz5x1HUXrCNLbtMDqcw6o5GNn4xqX)

Welche Konsens-Mechanismen gibt es?


POW:

Proof-of-Work-Blockchains werden von virtuellen Minern gesichert und verifiziert, die darum wetteifern, als erste eine mathematische Aufgabe zu lösen.

Der Gewinner darf die Blockchain mit den neuesten verifizierten Transaktionen aktualisieren und wird mit Kryptowährung belohnt.

POS:

Ein Netzwerk von "Validators" steuert ihre eigenen Kryptowährungen bei und erhält dafür die Chance, neue Transaktionen zu validieren, die Blockchain zu aktualisieren und eine Belohnung zu erhalten.

Das Netzwerk wählt einen Gewinner aus, basierend auf der Menge an Krypto, die jeder Validator im Pool hat, und der Zeit, die er dort verbracht hat. Andere Prüfer verifizieren dann die Richtigkeit des Blocks, und jeder wird mit Krypto belohnt, abhängig von seinem ursprünglichen Einsatz.

Wie kann ich ein Teil einer Blockchain sein und Transaktionen validieren?

Je nach Blockchain kaufst du die entsprechende Kryptowährung ein und stakest diese auf der Blockchain, d.h. Du legst sie auf der Blockchain langfristig an.

Für PoW-Blockchains wie Bitcoin sind Miner (Computer mit hohen Rechenleistungen) notwendig, die dann durchgehend laufen und mit dem Netzwerk verbunden sind. Die Konfiguration kann man mittlerweile einfach über einen Webbrowser ohne zusätzliche Software durchführen. Diese Miner versuchen dann, kryptografische Aufgaben zu lösen, um Coins zu “schlürfen”.

Was sind die Risiken und Herausforderungen von web3?

Eine Herausforderung ist aktuell die Regulation. An vielen Stellen spielt das eine Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Smart Contracts geht. Inwiefern sind diese auch gesetzlich gültig und relevant?

Die größte Herausforderung ist die Aufklärung der Gesellschaft. Viele Menschen nicht geneigt, sich mit den neuesten Themen zu befassen und sie zu verstehen. Somit werden die Potenziale gar nicht erst erkannt.